Edinburghs Tiere
Tiere gibt es in den Straßen und Gassen, in den Schaufenstern und Regalen, auf dem Boden und in der Luft mehr, als ich in Edinburgh vermutet hätte.
An die erste Stelle gehört natürlich das Einhorn Schottlands. Warum gerade das Einhorn immer wieder in Verbindung mit dem schottischen Wappen gebracht wird, habe ich nicht herausbekommen. Immerhin galt es im Mittelalter als unbezwingbar stark und nahezu unbezähmbar wild – und so sehen sich die Schotten ja auch gern. An der kleinen Einhornstatue in der Thistle Kapelle in der St. Giles Cathedral auf der Royal Mile ist das Horn allerdings schon abgebrochen und das wilde Einhorn zum Pony geworden. Wenn das Einhorn im Castle oder auf dem Brunnen vor Holyrood Palace das königliche Wappenschild in die Höhe hält, erscheint es allerdings an eine Kette gelegt, und da ist es auch kein Trost, daß die Kettenglieder aus Gold sind und der Halsreifen aus Gold.
Edinburgh beherbergt noch viele Löwen, groß in den kleinen Parks, auf der Royal Mile zu Kleiderständern degradiert oder groß und streng vor der Halle auf dem Castle, in welcher der gefallenen schottischen Soldaten der Weltkriege gedacht wird.
Überhaupt scheint Edinburgh eine Katzenstadt zu sein, jedenfalls abends nach Einbruch der Dämmerung. Dann sind sie die Königinnen der Vorgärten in den kleinen Straßen neben dem Leith Walk.
Dabei gehört das am häufigsten fotografierte und populärste Denkmal der Stadt einem Hund. Bobby war im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Berühmtheit und ist es dank guter PR-Arbeit bis heute geblieben.
Als sein Herrchen, der Polizist John Gray 1858 starb, soll Bobby die nächsten vierzehn Jahre nicht von seinem Grab auf Greyfriar’s Friedhof gewichen sein. Solche Anhänglichkeit fanden die Händler der umliegenden Geschäfte und den Wirt des Pubs neben dem Friedhof so rührend, daß sie Bobby fütterten und ihm auf dem Friedhof eine kleine Hütte bauten. Geschichten über den treuen Terrier erschienen in allen britischen Zeitungen, und die ersten Touristen kamen, um Bobby zu sehen. Als der Stadtrat beschloß, alle herrenlosen Hunde in Edinburghs Straßen erschlagen zu lassen, hieß es sofort: „Und Bobby?“, worauf der Stadtrat sich mit einstimmigen Beschluß selbst zu Bobbys Herrchen erklärte und ein spezielles Halsband für ihn anfertigen ließ, daß seinen Celebrity-Status zeigen sollte. Nach einem biblisch langen Leben starb Bobby schließlich selbst. Man begrub ihn an der Friedhofsmauer, und eine besondere Bewunderin seiner Treue finanzierte das Denkmal, das einzige, das in Großbritannien zu Ehren eines Hundes errichtet wurde. - Vor fünf Jahren hat ein Historiker aus Glasgow seine Dissertation über das Phänomen Bobby geschrieben, und seinen Recherchen hat die rührende Geschichte nicht standgehalten. Der Ur-Bobby sei ein herrenloser Hund gewesen, um den sich der Friedhofswärter von Greyfriar gekümmert habe, um Gesellschaft zu haben. Besucher, die überrascht waren, auf dem Friedhof einen Hund zu sehen, hätten sich nach ihm erkundigt, und die Geschichte, die der Wärter über ihn erzählt habe, sei immer herzzerreißender geworden – bei steigenden Trinkgeldern. Als der erste Bobby starb, habe man ihn durch einen jungen Hund ersetzt, denn inzwischen lebte nicht nur der Friedhofswärter gut von den reichlichen Trinkgeldern, sondern auch die Läden und der Pub um den Friedhofherum. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Aber Hunde und Katzen sind nicht die einzigen Tiere in den Straßen Edinburghs: Möwen gibt es überall,